top of page
Was wird gefördert?
Wählen Sie bitte aus nachfolgenden Fördermöglichkeiten:
Geförderte Maßnahmen an der Gebäudehülle:
-
Dämmung der Gebäudehülle
-
Fenster, Außentüren und -toren
-
außenliegenden Sonnenschutzeinrichtungen
Was wird im Rahmen einer Sanierung gefördert?
Im Rahmen der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) erhalten Sie eine finanzielle Unterstützung bei der Sanierung von Gebäuden, die dauerhaft Energiekosten einsparen und damit das Klima schützen. Bitte beachten Sie, dass sich Förderungen hinsichtlich des Gebäudetyps unterscheiden und an bestimmte Bedingungen geknüpft sind. Gerne beraten wir Sie, welche Fördermaßnahmen für Ihr Objekt in Frage kommen.
Sonstige Förderungen:
-
individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) für Wohngebäude
-
Energieberatungsbericht für Nichtwohngebäude
-
energetische Fachplanung und Baubegleitung
-
Energieaudit für Nichtwohngebäude
Geförderte Maßnahmen an technischen Anlagen:
-
Anlagen zur Wärmeerzeugung
-
raumlufttechnische Anlagen
-
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
-
Kältetechnik zur Raumkühlung
-
digitale Systeme zur energetischen Betriebs- und Verbrauchsoptimierung
-
energieeffiziente Innenbeleuchtungssysteme
Geförderte Maßnahmen zur Heizungsoptimierung:
-
hydraulischer Abgleich
-
Einbau von Flächenheizungen, Niedertemperaturheizkörper und Wärmespeicher
-
Austausch von Heizungspumpen
-
Dämmung von Rohrleitungen
-
Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
Was wird im Rahmen eines Neubaus gefördert?
Im Rahmen des klimafreundlichen Neubaus werden sowohl Wohngebäude, als auch Nichtwohngebäude gefördert:
Gefördert wird der Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Wohngebäude und Eigentumswohnungen, welche folgende technischen Mindestanforderungen erreichen:
-
Effizienzhaus-Stufe 40
-
Anforderungen an nachhaltige Gebäude mit oder ohne Nachhaltigkeitszertifizierung
-
Wohn- bzw. Nichtwohngebäude darf nicht mit Öl, Gas oder Biomasse (mit Ausnahmen) beheizt werden
Klimafreundlicher Neubau - Wohngebäude & Nichtwohngebäude
Energieaudit
Ein Energieaudit ist ein strukturiertes Verfahren, um detaillierte Informationen über das Energieverbrauchsprofil eines Gebäudes, einer Gruppe von Gebäuden, eines Betriebsablaufs oder einer industriellen bzw. gewerblichen Anlage zu erlangen. Ziel ist es, wirtschaftliche Einsparmöglichkeiten zu identifizieren und zu quantifizieren sowie die Ergebnisse in einem Bericht festzuhalten.
Fokusbereiche eines Energieaudits umfassen insbesondere Produktionsprozesse und -anlagen, Querschnittstechnologien und Transport, sowie das allgemeine Nutzerverhalten.
Was ist ein Energieaudit?
bottom of page